Den Mund \(derb auch: das Maul\) aufreißen \(oder: (zu) voll nehmen\)
- Den Mund \(derb auch: das Maul\) aufreißen \(oder: (zu) voll nehmen\)
Den Mund (derb auch: das Maul) aufreißen (oder: [zu] voll nehmen)
»Den Mund aufreißen«
oder »[zu] voll nehmen« bedeutet »übertreiben und sich mit etwas wichtig tun«: Das haben wir gern, erst das Maul aufreißen und dann nichts leisten! An Ihrer Stelle würde ich den Mund nicht so voll nehmen. Die
Regierung hat wieder einmal den Mund zu voll genommen, die
Wähler sind mit Recht enttäuscht. - In seinen
Lebenserinnerungen »Gewagtes Leben« schreibt Ernst Niekisch: »Anfänglich nahmen sie den Mund zu voll und versicherten, bis zum letzten Augenblick ihren Mann stehen (...) zu wollen« (S. 370).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Maul — steht in Redensarten vielfach als derber, vom Tier auf den Menschen übertragener Ausdruck für ›Mund‹. Die meisten Redensarten mit Maul sind Parallelbildungen zu Ausdrücken mit ⇨ Mund besonders in den oberdeutschen Mundarten; z.B. Jemandem übers… … Das Wörterbuch der Idiome
Mund — Schnauze (derb); Maul (derb); Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche ( … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Nase — Eine gute (feine) Nase für etwas haben: etwas richtig ahnen. Die Redensart geht auf den feinen Geruchssinn eines Menschen, wahrscheinlicher aber auf den des Jagdhundes zurück, auf den sich ursprünglich auch das Adjektiv Naseweis, eigentlich ›Mit… … Das Wörterbuch der Idiome